Startseite » Familienbildung » Familienhafen in Waren (Müritz)
Familienhafen in Waren (Müritz)
Wir schaffen einen Ort, an dem sich alle Generationen austauschen, Fragen stellen oder Informationen einholen können. Wir bieten Familien vielfältige und kostengünstige Kurse an, die von unseren qualifizierten Kursleiter*innen durchgeführt werden.
Mein Heimathafen
Die Familienbildungsstätte Waren bietet Familien vielfältige und kostengünstige Kurse an, die von unseren qualifizierten und freundlichen Kursleiter*innen durchgeführt werden.
Unser vordergründiges Anliegen ist es, Sie als Familien in Ihrem Familienalltag zu begleiten, in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen und ganz nebenbei die elterliche Erziehungskompetenz zu stärken.
Jetzt downloaden! Unser aktuelles Programmheft

Kurse für (werdende) Eltern
Bist du schwanger oder ihr plant, bald Eltern zu werden? Dann ist unser Kurs “Abenteuer Baby” genau das Richtige für euch!
In diesem Kurs bereiten wir dich und deinen Partner/ dich und deine Partnerin auf die aufregende Zeit rund um die Geburt und die ersten Monate
mit dem Baby vor.
Gemeinsam besprechen wir wichtige Themen wie die Geburt, die Pflege des
Neugeborenen, das Stillen, die richtige Ernährung, Schlafgewohnheiten und
die ersten Schritte in der Elternschaft. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ängste abzubauen und euch mit anderen werdenden Eltern auszutauschen.
Ziel ist es, euch Sicherheit und Selbstvertrauen für den Start ins Elternleben zu geben.
Termine im Überblick: 30.07.25 / 27.08.25 / 17.09.25
Kursdauer: 16.00 – 17.30 Uhr
Kosten: 10 Euro pro Familie
Dozentin: Yasmin Abu-Taa (Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin)
Dieses Café bietet euch wertvolle Informationen, Tipps und Unterstützung rund um das Thema Stillen, Babyschlaf, Überforderungssituationen, Beikost und alles, was ihr gerne besprechen würdet.
Egal, ob ihr zum ersten Mal stillt oder bereits Erfahrung habt – hier könnt ihr euer Wissen vertiefen, Fragen stellen und euch mit anderen Eltern austauschen.
Bei unserer Laktationsberaterin erfahrt ihr alles Wichtige, wie die richtige Anlegetechnik, Tipps bei Stillproblemen, die Bedeutung der Ernährung für Mutter und Kind sowie praktische Ratschläge für den Alltag.
Ziel ist es, euch Sicherheit und Vertrauen in eure Fähigkeit zu geben, euer Baby liebevoll und erfolgreich zu stillen.
Termine im Überblick: 10.07.25 / 25.07.25 / 07.08.25 / 04.09.25 / 18.08.25
Kurszeiten: 10:00 – 10:45 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Dozentin: Yasmin Abu-Taa (Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin)
In liebevoller Atmosphäre wollen wir in gemütlicher Runde jede Woche ein
fester Anlegeplatz für Mütter und Väter während des ersten, spannenden Babyjahrs sein.
Jede Woche findet mit schönen Ritualen und wechselnden Elementen ein Spielangebot für die ganz Kleinen statt. Das Erleben des eigenen Körpers und
der Kontakt zu anderen Babys stehen bei unseren Krabbeltreffen im Vordergrund. Der Austausch mit anderen Eltern über Herausforderungen und
Freuden des Elterndaseins beleben dazu unseren Krabbelkurs.
Kursdauer: jeden Dienstag, 9-11 Uhr Krabbeltreff für Babys von 2 bis 12 Monaten
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Kursleitung: Marieke Clasen
Der Babymassagekurs nach den IAIM Richtlinien von der Gründerin Vimala McClure.
Die weltweit führende gemeinnützige Organisation für Babymassagen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Babys respektvoll in unsere Welt einzubetten und Familien zu unterstützen. Dieser einzigartige Kurs lebt von liebevollen und wohltuenden Berührungen und schafft so eine ganz besondere Bindung von Eltern und ihren Kindern.
Ein Kursmodul erstreckt sich immer über 5 Wochen. Da wir in einer ruhigen und behüteten Atmosphäre den Kurs aufleben lassen wollen, sind die Plätze begrenzt.
Kursdauer: 29.07.-26.08.2025, jeden Dienstag von 11.30 – 13.00 Uhr
Kosten: 50 Euro für den gesamten 5-Wochen-Kurs
Kursleitung: Nancy Wildner
Das erste Babyjahr ist vorbei aber es sind noch längst nicht alle Fragen geklärt? Seid ihr noch auf der Suche nach sozialen Kontakten oder Tipps, wie der Alltag besser gelingen kann? Dann seid ihr bei uns genau an der richtigen Stelle.
Während die Kinder die Möglichkeit haben, spielerisch Kontakte zu knüpfen und verschiedene Spielsachen und Geräte auszuprobieren, können Eltern mit anderen Eltern ins Gespräch kommen oder sich mal zurücklehnen und beim Spielen zuschauen.
Datum: jeden Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Kursleitung: Franziska Holldorf
Die alleinerziehenden Elternteile tragen eine sehr hohe Belastung und sind oft von Sorgen rund um die Organisation ihres Alltags geprägt.
Schaffe ich es rechtzeitig zur Arbeit? Kann ich die Kinder heute pünktlich abholen? Wann bleibt Zeit für den Wocheneinkauf? Welche Termine kann ich mit den Kindern wahrnehmen? Wann bleibt eigentlich mal Zeit für mich?
Einmal pro Woche möchten wir uns gemeinsam mit euch treffen. In schönen Gesprächsrunden über Hürden des Alltags reden, Kontakte knüpfen und gemeinsame Ausflüge planen. Bei diesem besonderem Elterncafé dürfen eure Kinder selbstverständlich nicht fehlen.
Datum: jeden Freitag von 14.00-15.30 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Kursleitung: Juliane Abel
Minderjährige Mädchen, die schwanger werden, oder bereits entbunden haben, stehen vor einer großen Herausforderung. Sie befinden sich in einer besonderen Lebensphase, in der sie noch selbst jugendlich sind und viele Dinge entdecken und erleben möchten.
Gleichzeitig tragen sie die Verantwortung für ein neues Leben. Sie befinden sich zwischen zwei Welten. Es ist wichtig, euch nicht alleine zu lassen. Bei uns bekommt ihr Hilfe und Beratung, um sowohl eure eigenen Bedürfnisse als auch die eures Kindes bestmöglich zu erfüllen.
Das Treffen für minderjährige Schwangere und Mütter ist eine unterstützende und offene Zusammenkunft, bei der junge Mädchen sich austauschen, gegenseitig stärken und Rat finden können.
Termine im Überblick: 17.07.25 / 31.07.25 / 28.08.25 / 11.09.25 / 25.11.25
Kurszeiten: 14:30 – 15:15 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Dozentin: Yasmin Abu-Taa (Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin)
Möchtet ihr wissen, wie ihr eure Kinder im Umgang mit Medien unterstützen und begleiten könnt?
Unser Vortrag „Medienerziehung für Kinder“ bietet wertvolle Tipps, praktische Strategien und Austauschmöglichkeiten, um den Medienkonsum eurer Kinder positiv zu gestalten.
Hier erfahrt ihr, wie ihr gemeinsam mit euren Kindern verantwortungsvoll Medien nutzen und welche Grenzen sinnvoll sind. Wir sprechen auch über die Chancen und Risiken digitaler Medien und geben Anregungen, um eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und anderen Aktivitäten zu finden.
Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Zeitalter kompetent begleiten möchten.
Termine im Überblick: 01.07.25 / 12.07.25 / 02.09.25
Kurszeiten: 17:30 – 18:30 Uhr
Kosten: 5 Euro pro Familie
Dozentin: Franziska Holldorf (Staatlich anerkannte Erzieherin; Fachberaterin in Kindertagesstätten)
Liebevoll, aber dennoch konsequent Grenzen setzen? Geht das denn?
Unser Vortrag „Grenzen setzen in der Kindererziehung“ bietet wertvolle Tipps, praktische Strategien und Raum für Austausch, um den Alltag mit euren Kindern harmonischer zu gestalten.
Hier erfahrt ihr, warum klare Grenzen wichtig sind, wie ihr diese verständlich kommuniziert und wie ihr auch in herausfordernden Situationen ruhig und souverän bleibt. Wir sprechen darüber, wie Grenzen dazu beitragen, das Selbstvertrauen eurer Kinder zu stärken und ihnen Orientierung zu geben.
Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihre Erziehung bewusst und liebevoll gestalten möchten. Gemeinsam entwickeln wir Wege, um Grenzen zu setzen, die sowohl für Kinder als auch für Eltern stimmig sind.
Termine im Überblick: 22.07.25 / 19.08.25 / 09.09.25
Kurszeiten: 17:30 – 18:30 Uhr
Kosten: 5 Euro pro Familie
Dozentin: Franziska Holldorf (Staatlich anerkannte Erzieherin; Fachberaterin in Kindertagesstätten)
Sitz doch mal still… Sei endlich ruhig… Leg das weg… Konzentrier´ dich doch mal… Hör mir endlich zu… Gib dir mehr Mühe…
“Mit dem Kopf in den Wolken und mit dem Körper im Chaos.”
Kinder und Jugendliche, die mehr als nur aus der Reihe tanzen und gleich-zeitig so sensibel sind. Sie sind Eltern, Großeltern oder pädagogische Fach-kräfte von betroffenen Kindern?
Pädagogin und Kinderschutzfachkraft Karoline Gramß begleitet jeden Monat euren Austausch und sensibilisiert für ADHS- Betroffene im Familien-, Kita- und Schulalltag.
Die Gruppe soll allen Teilnehmer*innen als fester Ankerplatz dienen, um sich mit anderen über die täglichen Herausforderungen aus-zutauschen.
Termine im Überblick: jeden letzten Donnerstag im Monat – 24.07.25 / 28.08.25 / 25.09.25
Kursdauer: 18.00 – 19.30 Uhr
Kosten: auf Spendenbasis
Kursleitung: Karoline Gramß
- Ansprechpartnerinnen:
- Juliane Abel und Marieke Clasen
- Dietrich-Bonhoeffer-Str. 18, 17192 Waren (Müritz)
- 03991 180037
- familienhafen@isbw.de

Kreativität und Gesellschaft
Kleine Hände, große Kreativität! Das Experimentieren und umher kleckern und klecksen mit Farbe trägt dazu bei, das Gedächtnis zu fördern und die Aufmerksamkeit zu verbessern.
Bei unserem kreativen Angebot für die ganz Kleinen können die Farben gemeinsam mit Mama und Papa mal so richtig erlebt werden. Mit naturbasierten Materialien dürfen die Kleinen vollen Körpereinsatz zeigen und alles bunt gestalten, was ihnen gerade in den Sinn kommt.
Das Angebot gilt für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 6 Monaten bis 1,5 Jahren.
Datum: 23.07.25 / 20.08.25 / 24.09.25
Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr
Kosten: 5 Euro pro Familie
Wir laden euch herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag voller Spaß, Lachen und gemeinsamer Spielzeit ein! Bei unserem Familien-Nachmittag dreht sich alles um spannende
Gesellschaftsspiele, bei denen Groß und Klein gemeinsam Spaß haben können.
Ob Klassiker wie Monopoly, Mensch ärgere dich nicht oder neue Spiele, die für viel Unterhaltung sorgen – für jeden ist etwas dabei. Es ist die perfekte Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Spiele auszuprobieren, schöne Erinnerungen zu schaffen und mit anderen Familien in Kontakt zu kommen.
Kommt vorbei, bringt eure Familie mit und erlebt einen fröhlichen Tag voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft!
Termine im Überblick: 31.07.25 / 14.08.25 / 11.09.25
Kurszeiten: 16:00 – 17:30 Uhr
Kosten: 1 Euro pro Familie
Du hast Lust zu Singen und bist zwischen 9 und 99 Jahre alt?
Wir freuen uns riesig, dass der bereits im Sommer 2024 gegründete Chor, “Gemeinsam Singen” nun an unserem Familienhafen anlegt. Viele Musikfreunde zieht der Chor bereits jetzt schon jeden Mittwoch ins Schmetterlingshaus und die Chorfamilie darf noch weiter wachsen.
Der Chor wird im Rahmen eines Kleinprojektes gefördert durch ESF+.
Wo und wann: Jeden Mittwoch von 19.30 – 21.00 Uhr im Schmetterlingshaus:
D.-Bonhoeffer-Str.6
17192 Waren (Müritz)
Anmeldung unter 03991/180037 oder familienhafen@isbw.de
Oder spontan vorbei kommen!
Wir möchten kulturelle Vielfalt, Integration, Migration, Diversität, Respekt, Solidarität, Gleichberechtigung und Toleranz stärken und schützen.
Alle Menschen ab 14 Jahren und ganze Familien unterschiedlichsten Alter, Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung sind herzlich eingeladen.
Eure Geschichte hier in Waren interessiert uns. Jede Woche stehen unsere Türen bei Kaffee, Tee und kalten Getränken offen für unsere „Bunte Stunde“. Lasst sie uns füllen mit Geschichten und Gemeinschaft und einen Anlegeplatz für alle schaffen.
Termine: jeden Freitag von 10:00 – 12:00 Uhr (Start 09.05.25)
Kosten: 2 Euro pro Treffen

Bewegung und Gesundheit
Kinder sind von Natur aus abenteuerlustig, neugierig und unterschätzen dabei mögliche Gefahren. Kleinere Unfälle stehen oft auf der Tagesordnung und sind auch nötig, um ein Gefühl für Risiken zu entwickeln.
Dennoch lauern auch jede Menge Gefahren im Alltag. Es ist wichtig zu unterscheiden, wann ein Baby oder Kleinkind vor allem liebevollen Trost oder wirklich schnelle Hilfe braucht. Selbst Ruhe bewahren und dem Kind ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, ist oft nicht immer leicht.
In dem Kurs besprechen wir mit praktischen Beispielen die größten Gefahren im Alltag und welche Sofortmaßnahmen getroffen werden müssen.
Termine im Überblick: 21.07.2025 / 25.08.2025
Kursdauer: 13.00 – 15.00 Uhr
Kosten: 15 Euro
Kursleitung: Juliane Abel
Schon wieder eine gescheiterte Diät? Wieder einmal blöde Blicke von anderen geerntet? Die Knie fangen an zu schmerzen und schon lange fühlt ihr euch nicht mehr wohl in eurem Körper?
Zusammen mit anderen Gleichgesinnten, wollen wir in einem geschützten Raum über eure Geschichten sprechen. Wir reden über bekömmliche und weniger bekömmliche Lebensmittel und wie die Freude an der Bewegung wieder schrittweise Einzug in euren Alltag halten kann.
Kursdauer: jeden Donnerstag von 14:00 -15:00 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Kursleitung: Juliane Abel
Möchtet ihr wieder in Bewegung kommen, Spaß haben und gleichzeitig
die Zeit für euch und euer Baby genießen? Dann ist unser Sportkurs genau das Richtige!
In unserem Kurs bieten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern bei leichten, abwechslungsreichen Übungen fit zu bleiben. Ob beim Spaziergang mit dem Kinderwagen, beim gemeinsamen Workout im Park, sanfte Bewegungen in unserem Kursraum oder bei speziellen Übungen für den Beckenboden und die Rückenmuskulatur – wir passen die Übungen an eure Bedürfnisse an.
Der Kurs ist ideal, um neue Energie zu tanken, das Wohlbefinden zu steigern
und euer Baby in einer sicheren und angenehmen Umgebung mitzunehmen.
Gemeinsam machen wir Bewegung zu einem schönen Erlebnis!
Termine: 5-Wochen Kurs vom 01.09. – 29.09., immer montags
Kurszeiten: 10:00 – 11:00 Uhr
Kosten: 30 Euro für den gesamten Kurs
Kursleitung: Juliane Abel

Aktiv bleiben ab 60: Verwirklichen Sie Ihre Interessen mit uns!
Für alle Interessierten ab 60+ bieten wir in unserer Familienbildungsstätte die Möglichkeit sich auszutoben und Aktivitäten, die Sie interessieren, in die Tat umzusetzen.
Sie möchten sich Wissen rund um Social Media aneignen? Nutzung von Handy und Co verbessern? Einen Malzirkel starten? Ein Repair-Café in Ihrer Stadt entstehen lassen? Sich neues Wissen zu bestimmten Themen aneignen oder einfach einen regelmäßigen Austausch mit Gleichgesinnten haben? Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Sie! Wir unterstützen Sie dabei Ihre Ideen umzusetzen und stellen Raum und auch Ressourcen zur Verfügung.
Einen besonderen Fokus möchten wir mit unserem Angebot auf den Erwerb und die Erweiterung von digitalen Kenntnissen legen.
Weiterhin möchten wir Sie mit Beratungsangeboten rund um die Inanspruchnahme von Sozialleistungen, in der Umsetzung von Aktivitäten und der Bewältigung von individuellen Herausforderungen unterstützen. Denn langfristig verfolgen wir das Ziel, die individuelle Einkommens- und Lebenssituation älterer Menschen ab 60 Jahren in der aktiven Berufstätigkeit, aber auch in der nachberuflichen Phase zu verbessern.
Wir wollen ein teilhabeorientiertes und unterstützendes Gesamtangebot vor Ort schaffen. Hierzu zählen insbesondere die Unterstützung und Erweiterung der kommunalen Angebote und Strukturen zu einem starken Netzwerk für die Anliegen älterer Menschen.
- offene Sprechstunde: Dienstag von 09:30-12:30 Uhr
- Beratungen außerhalb der Sprechzeit z. B. zu finanzieller Sicherung, Teilhabe oder Digitalem (Smartphone, Tablet), etc. nach telefonischer Vereinbarung
- monatliches Info-Café mit wechselnden Themen wie Social Media, Online-Sicherheit, WhatsApp, Streaming-Dienste und vieles mehr, immer in Verbindung mit Ideenfindung für zukünftige Aktivitäten
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam zu gestalten!
Ansprechpartnerin:
- Mandy Rudolphi
- 0176 56371950
- mandy.rudolphi@isbw.de




Familienbildung
Wir begleiten Einrichtungen in ihrem Prozess von einem Ort für Kinder hin zu einem Ort für Familien! Eltern sollen dort vermehrt die Möglichkeit haben, in ihrer Elternschaft gestärkt zu werden. Dies kann zum Beispiel durch das bewusste Schaffen von Formaten zum Austausch mit Fachpersonal zu bestimmten Themen geschehen (thematische Elternabende), aber auch zum Austausch untereinander (z. B. Elterncafé). Im Rahmen des Projektes werden individuelle Möglichkeiten geschaffen, Formate der Elternbildung weiter in den Alltag von Kitas oder Horten zu implementieren. Umfang und die Art der Durchführung wird individuell in Ihre Rahmenbedingungen eingegliedert.
Das Projekt beinhaltet folgende Kernelemente:
- Erstes Kennenlernen, Vorstellung des Projektes im Team ggf. auch im Elternrat
- Gemeinsame Bedarfsanalyse in Abgleich mit vorhandenen Angeboten der Elternarbeit
- Gemeinsames Erstellen eines Handlungsplans
- Gemeinsame Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter Angebote, Veranstaltungen und Aktionen durch die Einrichtung selbst oder durch Kooperationen mit anderen Akteur*innen
- Qualifizierung der Fachkräfte bei Bedarf zu Themen der Familienbildung
- Vernetzung, Kooperation und Austauschmöglichkeit zwischen der Einrichtung, dem Zentrum der Familienbildung und anderen Kooperationspartner*innen
- Kontinuierliche fachliche Beratung und Begleitung zu Themen der Familienbildung
Ziel ist es, verstärkt Angebote der Familien- und Elternbildung als festen Bestandteil der Kita oder des Hortes zu integrieren. Formate können beispielsweise sein:
- Aufbau eines regelmäßigen Elterntreffs
- Integration einer Krabbelgruppe als Vorstufe der Eingewöhnung
- Aufbau eines „offenen Bücherregals“ als Büchertauschbörse
- Neugestaltung und zielorientierte Nutzung des schwarzen Bretts
- Eltern-Kind-Spiel- oder Sportnachmittage (durchgeführt von den Eltern)
- Elternbriefe (ggf. von Eltern organisiert).
Kosten und Umfang:
Den Umfang des Projektes bestimmen Sie im gemeinsamen Entwicklungsprozess. Die Projektbegleitung wird gefördert durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist daher ein kostenloses Angebot für jeweilige Einrichtungen. Es fallen lediglich dann Kosten an, wenn Sie sich für Angebote von externen Anbietern entscheiden.
Zentrum der Familienbildung (ZdF) – bedarfs- und zielgruppenorientierte Familienbildungs- und Beratungsangebote (gem. § 16 SGB VIII) in der gesamten Müritzregion. Ausgehend von den zentralen Büros in Neubrandenburg und Waren (Müritz) werden Bedarf, Nachfrage und Angebote koordiniert und organisiert. „Bildung auf Bestellung“ für Kitas, Horteinrichtungen, Schulen und Vereine, die sich aus einem bedarfsorientierten Themenkatalog Inhouse-Veranstaltungen „bestellen“ können. Diese werden dann von der zentralen Familienbildungsstätte bzw. von Partnern vor Ort umgesetzt.
Themenkatalog:
- „Schreikinder“
- Babys richtig tragen
- Gelungene Bindung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kindeswohlgefährdung
- Kinderrechte
- Medien im Familienalltag
- Medienabhängigkeit
- Das Internet für Kinder und Jugendliche – Risiken erkennen und Chancen nutzen
- Pubertät ist, wenn Eltern komisch werden
- …
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Kontaktieren Sie uns gern!
Alle 18 Sekunden verletzt sich in Deutschland ein Kind bei einem Unfall so schwer, dass es ärztlich versorgt werden muss und oftmals sind Kinder die Ersten am Unfallort, weil sie z.B. miteinander spielen. Genau für diese Situationen wollen wir die Kinder vorbereiten.
Die ISBW gGmbH bringt den Pflasterpass zu Ihnen.
Die Pflasterpas gGmbH ist angetreten, um die Welt unserer Kinder sicherer zu machen. Im Alter von vier bis acht Jahren werden alters- und kindgerecht die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.
Mit eigener Erzähl- und Bilderwelt und unserer einheitlichen Szenerie lassen wir die Kinder eintauchen in die Welt von Igelchen und seinen Freunden.
Die Pflasterpass® -Kurse werden in drei unterschiedlichen Abstufungen angeboten:
- Bronze: Für Kindertagesstätten (empfohlen für 4 bis 5 -Jährige)
- Silber: Vorschüler in Kindertagesstätten und Grundschüler der 1. Klasse (empfohlen für 5 bis 7 -Jährige)
- Gold: Grundschüler der 2. Klasse (empfohlen für 7 bis 8 -Jährige)
Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme an einem Pflasterpass®-Kurs durch das Bildungs- und Teilhabepaket (§ 28 SGB II) fördern zu lassen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern.
Termine: auf Anfrage
Kosten: 15 Euro pro Kind (zzgl. Fahrkosten)
Max. Teilnehmer*innen: 15
Kosten Goldkurs: 229,-€ Pauschale für Schulungen im Klassenverband für Grundschulen, Horte oder außerschulische Veranstaltungen
Kursleiterin: Juliane Abel